Eine interaktive Wanderausstellung gegen Lebensmittelverschwendung
Illustration

„Essen teilen ohne Grenzen“ - eine Wanderausstellung für einen nachhaltigen Umgang mit Lebensmitteln
Im Jahr 2025 nimmt IDELUX Environnement an einem europäischen Erasmus+ Projekt zur Sensibilisierung gegen Lebensmittelverschwendung mit zwei Partnern teil: Foodsharing Akademie (Deutschland) und das Sozialunternehmen Microtarians (Großherzogtum Luxemburg).
Was wird das Ziel dieser Ausstellung sein?
Mit der Wanderausstellung wollen die drei Partner zeigen, wie wertvoll Lebensmittel sind, wie und warum Lebensmittelverschwendung problematisch ist, aber auch, was wir dagegen tun können - als Einzelne, in der Gruppe mit anderen und politisch.
Die Wanderausstellung wird interaktiv mit QR-Codes und digitalen Inhalten gestaltet, die zum Mitmachen und Nachdenken anregen.
Ziel ist es, das Bewusstsein für eine nachhaltige Ernährung zu schärfen, die Bildungsarbeit zu diesem Thema zu stärken und das Engagement vor Ort zu fördern - für eine bessere Wertschätzung von Lebensmitteln und weniger Verschwendung.
Die Wanderausstellung wird ab Herbst 2025 in den drei Partnerländern auf Tournee gehen.
Wer sind die Partner?
Die Foodsharing Akademie (Deutschland) ist der Träger des Projekts. Das Sozialunternehmen Microtarians (Luxemburg) und die Interkommunale IDELUX Environnement (Belgien) sind Partner des Projekts.
Das erste Treffen zwischen den drei Partnern fand vom 15. bis 17. Januar 2025 in Saarbrücken statt. Es war reich an geteilten Erfahrungen und hat das Projekt auf den Weg gebracht.
Image

Mehr Infos über unsere Partner?
Foodsharing Akademie |
Image![]() |
Microtarians | Image![]() |
Mit der Unterstützung von
Image

Image
